Systemregion-Agrartechnik blickt auf ein erfolgreiches Jahr
Die zwischen den Flüssen Weser und Ems gelegene Systemregion-Agrartechnik blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2011. Dies zeigt u.a. die Zusammenfassung des Geschäftsjahres der Firma Claas in Harsewinkel.

Das Geschäftsjahr 2011 war für CLAAS überaus erfolgreich. Mit 3.304,2 Mio. € wurde der höchste Umsatz der Unternehmensgeschichte erzielt. Der Anstieg von 33,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr hat die positiven Erwartungen übertroffen. CLAAS konnte zudem seine Marktstellung in den meisten Produktgruppen noch weiter ausbauen. Mit rund 255 Mio. € hat CLAAS das Ergebnis vor Ertragsteuern zum Vorjahr mehr als verdreifacht. Gleichzeitig wurde die Ergebnisqualität erneut deutlich gesteigert – die Bruttoergebnisrendite stieg auf 24,9 Prozent.
Das Geschäftsjahr 2011 war auch in technischer Hinsicht ein Rekordjahr. CLAAS hat vor 75 Jahren den Mähdrescher nach Europa gebracht und mittlerweile 435.000 Mähdrescher verkauft. Auch der aktuelle Weltrekord im Dreschen wurde im September 2011 von einem CLAAS LEXION Mähdrescher aufgestellt. Gleich zwei CLAAS Produkte wurden von deutschen Fachjournalisten in der jeweiligen Kategorie zur „Maschine des Jahres 2012“ gewählt: der Feldhäcksler JAGUAR 980 und der AXION 900, der 2011 als stärkster Standardtraktor in den Markt eingeführt wurde.
Im abgelaufenen Geschäftsjahr waren die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen von der Erholung der Weltwirtschaft geprägt. Ausgehend von einem niedrigen Stand hat sich die Landtechnikbranche insgesamt sehr positiv entwickelt. In Westeuropa haben sich die Märkte für Landtechnik nach den starken Rückgängen der letzten beiden Jahre erholt. Das höchste Marktwachstum zeigte sich in den Ländern Zentral- und Osteuropas, allerdings von einem niedrigen Niveau kommend. Die nord- und südamerikanischen Märkte bewegten sich bei teilweise leichten Zuwächsen auf hohem Niveau. Die asiatischen Märkte setzten ihren Wachstumskurs fort, so auch in Indien.
CLAAS hat seine Marktstellung in den meisten Produktgruppen noch weiter ausgebaut. So stiegen die Umsätze mit Mähdreschern stark an. Gleichzeitig konnte CLAAS hier seine Marktstellung verbessern.
Nach den Mähdreschern waren die Traktoren wie im Vorjahr der zweitstärkste Umsatzträger der CLAAS Gruppe. Auch hier gelang es CLAAS, seine Marktposition in den meisten Regionen weiter auszubauen. Allein in Westeuropa verzeichnete CLAAS bei Traktoren ein Wachstum von über 20 Prozent, das deutlich über dem Marktwachstum von 13 Prozent lag. Die Umsätze mit Feldhäckslern erreichten in diesem Jahr ein Rekordniveau und bestätigen die Weltmarktführerschaft von CLAAS in diesem Produktbereich. In Harsewinkel lief der 30.000ste JAGUAR vom Band. Auch bei Futtererntemaschinen und Pressen erzielte CLAAS Umsatzsteigerungen und konnte seine Position festigen und zum Teil leicht verbessern. Bei Ersatzteilen und Zubehör sowie Gebrauchtmaschinen und im Servicegeschäft konnte das gute Vorjahresergebnis nochmals gesteigert werden.
Im Geschäftsfeld Fertigungstechnik verzeichnete CLAAS im Berichtsjahr einen Umsatzanstieg um 79,9 Mio. € bzw. 69,7 Prozent auf 194,7 Mio. €. Steigende Auftragseingänge aus der Automobil- und der Luftfahrtindustrie trugen maßgeblich zu der Umsatzsteigerung bei. Der Bereich Industrietechnik profitierte auch von günstigen Rahmenbedingungen und verzeichnete im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Umsatzanstieg um 10,9 Mio. € bzw. 42,7 Prozent auf 36,5 Mio. €. Hauptabnehmer sind Kunden aus der Land-, Baumaschinen- und Kommunaltechnik.
Eine Maxime von CLAAS ist, First Mover in der Landtechnik zu sein: CLAAS Produkte bieten innovative Lösungen, die häufig Alleinstellungsmerkmale begründen. Um diese Position zu festigen und weiter auszubauen, investierte CLAAS im abgelaufenen Geschäftsjahr mit 149 Mio. € den höchsten Betrag in der Unternehmensgeschichte in seine Forschung und Entwicklung. Neben zahlreichen Produktinnovationen setzt CLAAS schon heute Akzente bei neuen Technologien zur Optimierung der landwirtschaftlichen Prozessketten, zum Beispiel mit EASY (Efficient Agriculture Systems by CLAAS). Während der Agritechnica 2011 wurden TONI (Telematics on Implement – Datenübermittlung von Traktor und angehängter Maschine) und die NIR Sensorik des JAGUAR – eine neue Inhaltsstoffanalyse im Erntegutstrom – mit einer Medaille ausgezeichnet.
Die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von CLAAS ist zum 30. September 2011 nur leicht auf 9.060 Mitarbeiter gewachsen. CLAAS war vorbereitet, um auf die wieder erstarkte Nachfrage nach moderner Landtechnik flexibel zu reagieren. Der hohe Identifikationsgrad der Beschäftigten mit ihrem Unternehmen und die daraus erwachsende Leistung unterstreichen die Vorzüge eines Familienunternehmens.
Mit solider Finanzierungsbasis zukunftssicher aufgestellt
In den letzten zwei Jahren hat CLAAS auch unter schwierigen Marktbedingungen Kurs gehalten und positive Ergebnisse ausgewiesen. Gleichzeitig hat CLAAS diese Phase genutzt, um sich auf den erwarteten Aufschwung vorzubereiten. So war das Unternehmen im Geschäftsjahr 2011 in der Lage, über die allgemeine Markterholung hinaus Spitzenleistungen bei Umsatz und Ergebnis zu erzielen. Gleichzeitig konnte CLAAS das Eigenkapital um 56 Mio. € auf 870 Mio. € steigern und verfügt nach wie vor über eine starke Liquiditätsposition.
Aktuell leben sieben Milliarden Menschen auf der Erde und in jeder Minute kommen 144 dazu. Damit wächst der Bedarf an Nahrung. Veränderte Ernährungsgewohnheiten sorgen zudem für eine steigende Nachfrage nach hochwertigen Lebensmitteln. Weiterer Bedarf folgt aus der zunehmenden Bedeutung erneuerbarer Energien. Gleichzeitig steht immer weniger nutzbare Ackerfläche zur Verfügung. Die Wertschätzung für landwirtschaftlich nutzbare Flächen steigt und mit ihr die Nutzung modernster Landtechnik. Insgesamt nimmt die Bedeutung von Landwirtschaft und Landtechnik stetig zu.
Parallel zu diesen positiven Rahmenbedingungen investiert Claas weiterhin in ein anspruchsvolles Produktentwicklungsprogramm sowie in den Ausbau der Vertriebsstrukturen im In- und Ausland. Die Errichtung von CLAAS Standorten in China und Thailand steht unmittelbar bevor. Gleichzeitig werden die in den Vorjahren eingeleiteten Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung mit hoher Priorität weiterverfolgt.
Die Indikatoren für die Landtechnik bestätigen weiterhin die positive Grundstimmung in der Branche. Auf Basis dieser Einschätzungen geht CLAAS nach dem kräftigen Wachstum 2011 für das kommende Jahr von einem moderat wachsenden Umsatz und starken Ergebnissen aus.
Bildtext: Die CLAAS Konzernleitung (von links): Jan-Hendrik Mohr, Dr. Henry Puhl, Hans Lampert, Dr. Theo Freye, Lothar Kriszun, Dr. Rolf Meuther, Dr. Hermann Garbers.
(Quelle: Claas - Harsewinkel)
Weitere Informationenzur Systemregion Agrartechnik ...
Weiter zum Ansprechpartner der WIGOS zur Systemregion Agrartechnik ...
Weitere Branchennews Maschinenbau für den LK Osnabrück ...