menublock
Menu

WIGOS

Datenschutz   Impressum   English   Sitemap  

Suchformular

LEBEN & ARBEITEN im Osnabrücker Land

Navigation

  • Wirtschaftsförderung
  • Wirtschaftsstandort
  • Wirtschaftsnews
  • Seminarprogramm

Headgrafik



Sie befinden sich hier: Startseite
  • > Wirtschaftsnews
    • > Aktuelles



Container-Bereich

weitere Informationen
weitere Informationen
weitere Informationen
weitere Informationen
weitere Informationen
weitere Informationen
weitere Informationen
weitere Informationen
weitere Informationen
weitere Informationen
weitere Informationen
weitere Informationen
weitere Informationen
weitere Informationen
weitere Informationen
weitere Informationen
weitere Informationen
weitere Informationen
weitere Informationen

Content-Bereich

Diese Seite drucken

NieKE-Themenforum informiert zu Chancen und Risiken

Rund 40 Teilnehmer besuchten das NiekE-Forum zum Thema „Fisch – ein weiteres Standbein für die Agrar- und Ernährungswirtschaft?“ in der Universität Vechta. Im Rahmen der Veranstaltung informierten namhafte Experten über Möglichkeiten und Risiken der Fischzucht in geschlossenen Kreislaufanlagen.

Niedersächsisches Kompetenzzentrum Ernährungswirtschaft

Zielgruppe waren in erster Linie Unternehmen aus den Bereichen Lebensmittelverarbeitung, Agrartechnik und Anlagenbau, Finanzinstitute sowie behördliche Entscheidungsträger. Die Moderation des Themenforums übernahm Dr. Helmut Steinkamp vom Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik (DIL) in Quakenbrück. Nach einem einleitenden Grußwort durch die Präsidentin der Universität Vechta, Frau Prof. Dr. Marianne Assenmacher, referierte Herr Werner Gaus (Mermaid Aquaculture, Eckernförde) über technische Funktionsweisen von Kreislaufanlagen und geeignete Fischsorten für die Aufzucht. Er beleuchtete zudem die Entwicklung in Ostasien – einem Markt, der im Hinblick auf Aquakulturen seit geraumer Zeit „boomt“. Darüber hinaus sieht Herr Gaus speziell in agrarischen Intensivgebieten wie beispielsweise dem Oldenburger Münsterland durchaus Potenzial für die Erzeugung von Fisch in Kreislaufanlagen, vor allem wenn durch die Nutzung von Abwärme aus Biogasanlagen zusätzlich noch der KWK-Bonus in Anspruch genommen werden kann.

Im zweiten Vortrag ging Frau Dr. Birgit Schmidt-Puckhaber (DLG, Frankfurt) der Frage nach, welche Gründe den Durchbruch der Aquakultur in Deutschland bisher verhindert haben. Sie kam zu dem Ergebnis, dass ein Zusammenspiel von Wirtschaftlichkeitsaspekten, technischen und managementbezogenen Anforderungen sowie öffentlich-rechtlichen Rahmenbedingungen die wesentlichen Herausforderungen für den Betrieb von Aquakulturanlagen darstellen. Außerdem seien nicht zuletzt die Präferenzen der Verbraucher für den Durchbruch entscheidend.

Anschließend erläuterte Herr Volkmar Hinz (LWK Niedersachsen, Hannover) die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Genehmigung von Aquakulturanlagen, wobei er sich Insbesondere auf bau-, wasser-, umwelt- und tierschutzrechtliche Vorgaben bezog. Zugleich betonte er aber, dass es den Landkreisen als genehmigende Behörden obliegt, die Einhaltung der rechtlichen Anforderungen beim Betrieb von geschlossenen Kreislaufanlagen zu überwachen.

Rechtsanwalt und Steuerberater Rainer Lüschen (Vechta) erläuterte abschließend anhand von Modellrechnungen die Wirtschaftlichkeit von Kreislaufanlagen zur Erzeugung von Afrikanischem Wels. Den Modellen lagen unterschiedliche Annahmen im Hinblick auf den Investitionsumfang zu Grunde. Als Fazit führte Herr Lüschen an, dass die Investitionen nur dann rentabel seien, wenn Abnahmegarantien und Absatzpreise erzielt werden, die deutlich über 2 € pro Kilogramm Lebendfisch liegen. Um dies zu erreichen, sei ein hohes Maß an Marketinganstrengungen notwendig, um den Verbrauchern die Vorteile einer ökologischen und qualitativ hochwertigen Aquakultur bewusst zu machen.

In den lebhaften Diskussionen im Anschluss der jeweiligen Vorträge zeigte sich die hohe Relevanz des Themas für die Teilnehmer des Fachforums. Zahlreiche Fragen aus dem Publikum wurden von den Referenten beantwortet. Positiv bewertet wurden insbesondere die realistischen Einschätzungen der Experten. Im Anschluss nahmen die Teilnehmer bei einer Geschmacksprobe mit Afrikanischem Wels in mehreren Zubereitungsvariationen intensiv die Gelegenheit war, sich fachlich über das Thema „Fischzucht in Kreislaufanlagen“ auszutauschen.

Der Vortrag von Herrn Volkmar Hinz, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, steht nicht zur Verfügung. Als Fachliteratur möchten wir Ihnen hierzu das Buch "Fisch vom Hof" (DLG-Verlag) empfehlen. Auch der Vortrag von Frau Dr. Birgit Schmidt-Puckhaber, DLG - Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft, wird nicht veröffentlicht. (Quelle: NieKE)



Weiter zu den Internetseiten des DIL ...



Weiter zum WIGOS-Ansprechpartner für die Ernährungswirtschaft ...



Weitere Branchennews Ernährungswirtschaft ...

 


https://www.wigos.de


Artikel versenden
Druckversion anzeigen


Footer-Bereich

CITYWERK 2019
Impressum
Datenschutz
Kontakt
Zum Anfang der Seite

  • Wirtschaftsförderung
    • Unternehmensentwicklung
    • Unternehmensnachfolge
    • Innovation & Technologie
    • Kooperation & Netzwerke
    • Unternehmensansiedlung
    • Existenzgründung
    • Standortentwicklung
  • Wirtschaftsstandort
    • Flächen & Immobilien
    • Standortprofil
    • Daten & Zahlen
    • Leben & Wohnen
    • Bekannte Unternehmen
  • Wirtschaftsnews
  • Seminarprogramm
    • 19l23
    • 19l24
    • 19l25
    • 19l26
    • 19l27
    • 19l28
    • 20l01
    • 20l02
    • 20l03
    • 20l04
    • 20l05
    • 20l06
    • 20l07
    • 20l08
    • 20l09
    • 20l10
    • 20l11
    • 20l12
    • 20l13
    • 20l14
    • 20l15
    • 20l16
    • 20l17
    • 20l18
    • 20l19
    • 20l20
    • 20l21
    • 20l22
    • 20l23
    • 20l24
    • 20l25
    • 20l26
    • 20l27
    • 20i28
    • 20l29