Zur ersten Ausgabe der "Spätschicht" - einer Abendveranstaltung, die Einblicke in die regionale Wirtschaft gibt und den unternehmerischen Austausch insbesondere auch von Nachwuchskräften fördern soll, lud jetzt die Fördergemeinschaft Aktuelles Bersenbrück e.V. gemeinsam mit Culimeta Textilglas-Technologie ein. Über 50 Akteure aus Bersenbrück folgten der Einladung und schauten hinter die Kulissen des international tätigen Textilglas-Spezialisten.
Culimeta Geschäftsführer Vincent Cuylits startete mit einer Übersicht über das breit gefächerte Leistungsangebot der Culimeta Unternehmensgruppe. Neben etablierten Produkten wie dem großen Dichtungsportfolio, etwa für Kaminöfen, und diversen Isolationslösungen für die Automobilindustrie, haben Neuentwicklungen bei Culimeta seit jeher einen großen Stellenwert.
Aktuell befindet sich ein innovativer Feinstaubfilter für Kaminöfen in der Markteinführung. Die eingesetzte Filter-Technologie ermöglicht eine deutliche Reduktion von Feinstaub und Kohlenmonoxid und verhindert somit die Stilllegung bestehender Anlagen. Auch ein Brandschutzschaum „made by Culimeta“ kommt demnächst auf den Markt. Auf Basis einer einzigartigen, mineralischen Rezeptur ist er schadstofffrei und umweltverträglich einsetzbar – etwa beim Verfugen von Ofenrohren, Durchbrüchen und Brandwänden. „Solche Innovationen zeigen, wie wir als Mittelständler mit gezieltem Wissenstransfer und hoher Entwicklungsdynamik nachhaltige Lösungen schaffen. Die Neuentwicklungen sind ein Ausblick in die Zukunft von Culimeta“, betonte Cuylits.
In Kleingruppen besichtigten die Gäste im Anschluss die Produktion am Standort Bersenbrück. Dabei erhielten sie Einblicke, wie ein Batterie Feuer- und Hitzeschutz die Elektrofahrzeuge namhafter Automobilhersteller sicherer macht oder wie der vitriLiner – ein imprägnierter Glasfaserschlauch – eine grabenlose Sanierung defekter Hausanschlüsse ermöglicht.
Zum Ausklang trafen sich alle Teilnehmenden auf dem Außengelände bei kühlen Getränken, einem kleinen Imbiss sowie anregenden Gesprächen. Ein Showact rundete den Abend unterhaltsam ab.
Vielleicht auch interessant:
Foto: © REDPIXEL - Fotolia.com
Die Spätschicht-Premiere richtete sich bewusst auch an die vielen Nachwuchskräfte der Bersenbrücker Unternehmen, die dieses Angebot zahlreich annahmen. Organisator und Vorstandsmitglied der Fördergemeinschaft Stefan Weißbeck dazu: „Die Förderung des Nachwuchs liegt uns besonders am Herz. Mit der Spätschicht, die halbjährlich und wechselnd in Industrie, Handwerk, Handel und Dienstleistung stattfinden soll, möchten wir nicht nur den Wissenstransfer zwischen den Unternehmen, sondern insbesondere auch die neuen Generationen stärken. Hier werden wir in Zukunft noch weitere Angebote schaffen.“
Textbasis: Pressemitteilung Culimeta
Bildunterschrift:
Die Veranstaltung gab auch Einblicke in die Produktion von Glasfaserlinern zur grabenlosen Rohrsanierung
Weitere Wirtschaftsnews aus dem Osnabrücker Land ...