Am Schölerberg 1, 49082 Osnabrück +49 541 501 2468 info@wigos.de

Aktuelles

Mehr als 100 Teilnehmende beim ersten MINT-Fachtag der WIGOS im Kreishaus

Foto: © WIGOS - Uwe Lewandowski

„Seit 15 Jahren beschäftigt uns das Thema Fachkräftemangel, insbesondere in den MINT-Bereichen. Wir müssen alle dafür Sorge tragen, junge Menschen schon früh mit der Leidenschaft für MINT-Berufe zu infizieren. Dabei ist es wichtig, unterschiedliche Aktivitäten zu bündeln und diese in engem Schulterschluss mit der Wirtschaft durchzuführen“, unterstrich Siegfried Averhage, Geschäftsführer der WIGOS, bei der 1. MINT-Fachtagung, zu der die MINT-Koordination des WIGOS-Fachkräftebüros in das Kreishaus eingeladen hatte. Die Resonanz war zur Freude des Geschäftsführers und des Organisationsteams mit mehr als 100 Teilnehmenden überwältigend.

„Um den MINT-Bereich nachhaltig zu stärken und zukunftsfähig zu gestalten, braucht es ein starkes Netzwerk, das neue Partnerschaften und Kooperationen ermöglicht“, so Averhage. Die anwesenden Akteure aus Unternehmen, Institutionen, MINT-Initiativen, KiTas, Schulen und Hochschulvertreter im Wirtschaftsraum Osnabrück nutzten die Plattform zum Kennenlernen und zum Austausch in den Workshops. Impulse hatte zuvor Prof. Dr. Marco Beeken, Fachbereich Chemiedidaktik der Universität Osnabrück, in seinem Vortrag gegeben. Moderiert wurde der Fachtag von der TV-Moderatorin und Journalistin Jeanette Kuhn.


Nicht so oft hier? Dann jetzt klicken, für den WIGOS-Newsletter anmelden
und unsere Wirtschafts-News automatisch erhalten ...


Der Fachtag ist der Auftakt verschiedener Aktivitäten, die durch die im September 2022 gegründete MINT-Koordination im WIGOS-Fachkräftebüro gebündelt werden. Gefördert werden die Aktivitäten im Landkreis Osnabrück rund um die Themen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT). Die MINT-Initiative des Landkreises Osnabrück wird begleitet und unterstützt durch eine Lenkungsgruppe. „Viele Projekte laufen bereits erfolgreich. Wir brauchen jedoch die Unterstützung der Unternehmerschaft. Dazu gehört auch, dass sie ihre Türen öffnen und MINT-Projekten Raum geben. Als Wirtschaftsförderer freut es mich besonders, dass an der heutigen Fachtagung 30 Unternehmen teilnehmen“, betonte Siegfried Averhage.

Wie es um die MINT-Bildung in gesellschaftlich herausfordernden Zeiten steht, beleuchtete Prof. Dr. Marco Beeken, Fachbereich Chemiedidaktik an der Universität Osnabrück: „Es geht um die Wurst.“ Das machte der Gastredner gleich zu Beginn seines Impulsvortrags klar und erläuterte dies anhand einiger Fakten. Im MINT-Sektor sei aktuell eine halbe Million Stellen offen, die Abbrecherquote in den Naturwissenschaften mit 70 bis 80 Prozent hoch. Zwei Drittel der vakanten Lehrerstellen entfielen auf den MINT-Bereich. Wie es gelingen kann, die schwindende Begeisterung für MINT-Themen zu wecken, stellte Prof. Beeken anhand einiger Beispiele aus der Praxis vor.

„Viele Schülerinnen und Schüler engagieren sich in der Freizeit in MINT-Initiativen“, sagte der Wissenschaftlicher und verwies dabei unter anderem auf Initiativen wie Fridays for Future. „Da ist MINT spannend, in der Schule langweilig. Aktuelle Themen wie der Klimaschutz oder die Kunststoffproblematik sind MINT-Themen. Diese aktuellen Themen sollten im Unterricht behandelt werden. MINT liefert viele Antworten auf Zukunftsfragen, aber keine einfachen.“ In einem Überblick stellte Prof. Dr. Beeken einige Ansätze vor, mit denen Kindern und Jugendlichen MINT-Themen nähergebracht werden können. Es gehe darum, Naturwissenschaften eine Bühne zu geben. „MINT lebt von Experimenten. Daher müssen wir mehr Experimentiergelegenheiten schaffen. So können wir die Begeisterung und das Feuer für MINT entfachen.“

Welche Projekte und Ideen in der Region umgesetzt werden können, damit beschäftigten sich die Teilnehmenden in den einzelnen Arbeitsgruppen, die nach den Regionen aufgeteilt waren. „In den Gruppen wurde deutlich, dass es bereits sehr viele gute Ansätze gibt. Es wissen jedoch nicht alle voneinander. Weitere hemmende Faktoren sind die Knappheit von Zeit und Geld“, beschrieb MINT-Koordinatorin Anke Kellermeier von der WIGOS die Ergebnisse aus der Gruppenarbeit. „Dass der Fachtag den Rahmen bot, sich untereinander auszutauschen, kam sehr gut an. Es freut uns sehr, dass sich die Anwesenden so stark in das Thema einbrachten und den Wunsch haben, die MINT-Aktivitäten mitzugestalten.“ Eine der Anregungen war die Erstellung einer digitalen Landkarte mit MINT-Projekten und Kontakten der Ansprechpersonen, die einen Überblick über die MINT-Landschaft geben soll. Für Anke Kellermeier ist dies eine der Ideen, die jetzt im Nachgang der Fachtagung gesichtet und ausgewertet werden: „Jetzt geht es daran, die neugewonnen Kontakte und Aktivitäten zu bündeln, um daraus span-nende Projekte für die Zukunft zu initiieren.“

Bildunterschrift:

Freuten sich über die große Resonanz beim 1. MINT-Fachtag: Sandra Schürmann, Leiterin des WIGOS-Fachkräftebüros (v. li.), Moderatorin Jeanette Kuhn, MINT-Koordinatorin Anke Kellermeier, Prof. Dr. Marco Beeken (Universität Osnabrück), WIGOS-Geschäftsführer Siegfried Averhage, Susanne Steininger, Bereichsleiterin Übergangsmanagement Schule-Beruf bei der MaßArbeit, und Ina Eversmann, Leiterin Bildungskoordination beim Landkreis Osnabrück.

Foto: Uwe Lewandowski


Weitere Wirtschaftsnews aus dem Osnabrücker Land ...

WIGOS Stellenausschreibung

Grafik: © WIGOS

Noch bis zum 11. Juni 2023 können sich Interessierte auf zwei Projektstellen (all gender) beim WIGOS-Fachkräftebüro zum Themenfeld "Gewinnung von Azubis, Arbeits- und Fachkräften auch aus dem Ausland für Unternehmen des Landkreises Osnabrück" in Vollzeit bewerben. Jobsharing ist dabei möglich. 

Foto- und Videowettbewerb 2023 "Ausbildung in der Industrie"

Foto: © IHK OS-EL-GB

Noch bis zum 9. Juni 2023 zeigen die IHK und der Industrielle Arbeitgeberverband (IAV) Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim in einer Ausstellung in Melle die Siegerbilder des Fotowettbewerbs „Ausbildung in der Industrie“ der Jahre 2015 bis 2022 in der Meller Kreissparkasse Melle in der Mühlenstraße 28. Auch Wettbewerbseingaben für das laufende Jahr sind noch möglich!

Klima-Innovationspreis Niedersachsen

Foto: © Klima-Innovationspreis Niedersachsen

Das Niedersächsische Umweltministerium verleiht im Jahr 2023 erneut den landesweiten „Klima-Innovationspreis Niedersachsen“. Ausgezeichnet werden Unternehmen, die mit ihren Innovationen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit eine Vorreiterrolle einnehmen und den Wirtschaftsstandort Niedersachsen in besonderem Maße prägen.

Nachhaltigkeit und den Wandel in der Arbeitswelt gestalten

Foto: © WIGOS

Welche Trends beschäftigen aktuell die mittelständischen Unternehmen im Osnabrücker Land? Wie kann der Wandel in der Arbeitswelt gestaltet werden? Welche Lösungen gibt es zum Thema Nachhaltigkeit? Mit Fragen wie diesen beschäftigten sich jetzt Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen der Region im Rahmen des Digitalisierungsfrühstücks „DIGITALISIERUNG konkret!“ der WIGOS in der ConCello Halle in Bad Laer. Bei den Fachvorträgen wurden die verschiedenen Zukunftstrends beleuchtet und Gestaltungsmöglichkeiten entwickelt.

Eckhard Wiebrock

Eckhard Wiebrock

Marketing & Öffentlichkeitsarbeit

Raum 4719
Telefon: 0541 / 501 4919
e-mail: wiebrock@wigos.de

Sandra Joachim-Meyer

Sandra Joachim-Meyer

Presse & Öffentlichkeitsarbeit

Raum 4717
Telefon: 0541 / 501 4717
e-mail: joachim-meyer@wigos.de

WIGOS Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land mbH
Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück

Telefon: 0541 501 4914
Telefax: 0541 501 6 4914
E-Mail: info@wigos.de