Eingabehilfen öffnen

Am Schölerberg 1, 49082 Osnabrück +49 541 501 2468 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Die Zukunft der Gewerbegebiete: Abschluss des Projekts AutaGE

AutaGE – Methoden- und Handlungsset zur Etablierung energieautarker und ressourcenschonender Gewerbegebiete in der Metropolregion Nordwest
Foto: © Yannick Richter - Stadt Bramsche

Wie sieht eine nachhaltige Energieversorgung von Gewerbegebieten in der Zukunft aus? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Abschlussveranstaltung des Projekts „AutaGE – Methoden- und Handlungsset zur Etablierung energieautarker und ressourcenschonender Gewerbegebiete in der Metropolregion Nordwest“, das jetzt im Ratssaal des Rathauses Bramsche mit über 30 Teilnehmenden feierlich zu Ende ging. Gefördert durch die Metropolregion Nordwest und in Zusammenarbeit mit der Hochschule Osnabrück bot die Veranstaltung spannende Impulse für eine mögliche Energieautarkie von Gewerbegebieten.

Susanne Menke von der oleg Osnabrücker Land-Entwicklungsgesellschaft und Prof. Dr. Matthias Reckzügel von der Hochschule Osnabrück begrüßten die Teilnehmenden. „Die zunehmenden Anforderungen an Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz machen deutlich: Auch Gewerbegebiete müssen neu gedacht werden“, zeigte sich Menke dabei überzeugt.


Nicht so oft hier? Dann jetzt klicken, für den WIGOS-Newsletter anmelden
und unsere Wirtschafts-News automatisch erhalten ...


Im Anschluss an die Begrüßung stellte das Projektteam der Hochschule im Laufe des Vormittags die Ergebnisse der rund 15-monatigen Forschungs- und Entwicklungsarbeit vor. Dabei standen zwei zentrale methodische Ansätze im Fokus: die Energiesystemmodellierung und die Gebietstypisierung, auf deren Grundlage Handlungskonzepte formuliert wurden.

Unter dem Titel „Autarke Vision“ präsentierte Nils Karschuck, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Osnabrück, Möglichkeiten zur lokalen Energieversorgung in Gewerbegebieten. Direkt im Anschluss beleuchtete Malte Höppner, ebenfalls wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Osnabrücker Hochschule, mit „Gemeinsam stark“ die Anforderungen an erfolgreiche Governance-Strukturen für Energiekooperationen. Die abschließende Zusammenfassung des Vormittags übernahm Prof. Dr. Tim Wawer von der Hochschule Osnabrück.


Vielleicht auch interessant:

Imp Naturnahe gross

Foto: © Petair - Adobe Stock


Am Nachmittag übernahm Imke Brockmann, Projektmitarbeiterin bei der WIGOS Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land mbH die Moderation eines vielseitigen Vortragsprogramms mit weiteren Gästen. Unter ihnen waren Nemanja Katić von der Lintas Green Energy GmbH, Elisabeth Jacobs, vom Oldenburger Energiecluster (OLEC) e. V. und Annette Schimmel von der BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH. Die Beiträge unterstrichen die Relevanz gemeinsamer Strategien und innovativer Pilotprojekte in der Region.

Mit der Veröffentlichung des im Rahmen der Veranstaltung vorgestellten Abschlussberichts legt das Projektteam Empfehlungen für kommunale Verwaltungen, Wirtschaftsförderungen und Planungsstellen vor. Ziel ist es, Gewerbegebiete energieeffizient, flexibel und ressourcenschonend weiterzuentwickeln – sowohl im urbanen Raum als auch im ländlichen Kontext.

Die Projektergebnisse sind zu finden im Internet unter
www.hs-osnabrueck.de/autage/ergebnisse

Bildunterschrift

Vortragende und Teilnehmende zeigten sich mit den Ergebnissen der Veranstaltung hoch zufrieden.

Foto: Yannick Richter, Stadt Bramsche

 

Projekt gefördert durch die Metropolregion Nordwest

Metropole


Weitere Wirtschaftsnews aus dem Osnabrücker Land ...

 

Eckhard Wiebrock
Eckhard Wiebrock
Marketing & Öffentlichkeitsarbeit

Raum 4719
Telefon: 0541 / 501 3718
e-mail: wiebrock@wigos.de

Sandra Joachim-Meyer
Sandra Joachim-Meyer
Presse & Öffentlichkeitsarbeit

Raum 4719
Telefon: 0541 / 501 3919
e-mail: joachim-meyer@wigos.de

Ursula Melo
Ursula Melo
Öffentlichkeitsarbeit
Team Assistenz Fachkräftebüro

Raum 4719
Telefon 0541 / 501 3919
e-mail: melo@wigos.de

WIGOS Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land mbH
Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück

Telefon: 0541 501 4914
Telefax: 0541 501 6 4914
E-Mail: info@wigos.de