Am 9. September 2025 fiel bei Solarlux in Melle der Startschuss für die neue Runde der MACHacademy school Edition. 52 Schülerinnen und Schüler aus der Region haben sich auf eine zehnwöchige Reise begeben, die sie in die Welt des Unternehmertums führt – mit Workshops, Praxisprojekten und jeder Menge Inspiration. Das Programm endet am 20. November 2025 mit einem großen Finale im Coppenrath Innovation Centre (CIC).
Beim Kick-off-Event lernten die Teilnehmenden nicht nur ihre Coaches und Partner kennen, sondern auch die besondere Atmosphäre, die das Netzwerk rund um die MACHacademy prägt. Gastgeber Solarlux schuf mit gutem Essen und lockerer Stimmung den perfekten Rahmen, um den „MACH-Spirit“ direkt zu erleben. Neben den Schülerinnen und Schülern waren auch Akteure des regionalen Startup-Ökosystems vor Ort, die künftig als Coaches ihr Wissen einbringen.
Das Programm ist klar strukturiert: Jede Woche wartet ein neues Modul, durchgeführt von regionalen Partnern aus Wirtschaft und Startup-Szene. Die Themen reichen von den Grundlagen der Unternehmerpersönlichkeit (axth GmbH) über Problemerkennung (tdlc) und Ideation-Workshops (OHA) bis hin zu Geschäftsmodellen (SmartCityHouse) und Produktentwicklung mit Unterstützung der Google Developer Group Osnabrück.
Marketing, Markt- und Wettbewerbsanalysen, Finanzierung, rechtliche Fragen und Steueraspekte folgen in den nächsten Wochen – stets praxisnah, interaktiv und mit engem Bezug zu den eigenen Projektideen der Schüler*innen.
Vielleicht auch interessant:
Foto: © NDABCREATIVITY - Adobe Stock l Grafik: © tomasknopp - Adobe Stock
Besondere Highlights im Programm sind das Halbfinale in der SmartCityWerkstatt, wo die Teams ihre Ideen vor Jury und Publikum pitchen und natürlich das große Finale am 20. November 2025 im CIC: Auf der Bühne präsentieren die besten Teams ihre Geschäftsmodelle und konkurrieren um Preisgelder und Sachpreise.
Die Rückmeldungen der Jugendlichen zeigen, wie stark die MACHacademy wirkt: „Die MACHacademy hat mir die Möglichkeit gegeben, über mich hinauszuwachsen. Ohne schulischen Kontext oder Leistungsdruck konnte ich die Basics fürs Unternehmertum lernen“, so die Schülerin Alina Föge. Auch Lehrkräfte bestätigen die Bedeutung: „Unternehmertum löst Probleme. Es fordert Verantwortungsübernahme und Risikobereitschaft. Genau deshalb ist die MACHacademy so wertvoll“, zeigt sich Nils Fischer, Schulleiter Gymnasium in der Wüste, überzeugt.
Mehr Infos zur MACHacademy unter https://machacademy.de
Hintergrund:
Die MACHacademy verfolgt eine klare Mission: Schülerinnen und Schüler frühzeitig für Unternehmertum zu begeistern, ihre Kreativität zu fördern und ihnen die Werkzeuge an die Hand zu geben, eigene Ideen umzusetzen. Unterstützt wird das Programm von starken Partnern aus der Region, die ihr Know-how einbringen und das Netzwerk stetig erweitern.
Bildunterschrift:
Organisatoren und Coaches u.a. aus dem regionalen Startup-Ökosystem freuen sich über die große Resonanz
Quelle: Erstellt mit KI auf Basis der Informationen auf der Homepage des Projekts
Weitere Wirtschaftsnews aus dem Osnabrücker Land ...