Am Schölerberg 1, 49082 Osnabrück +49 541 501 2468 info@wigos.de

10 Jahre WerkAkademie Georgsmarienhütte

Foto: © MaßArbeit / Uwe Lewandowski

Langzeitarbeitslosigkeit und der damit verbundene Bezug von Bürgergeld ist für viele Menschen eine große Belastung. Doch nicht alle Fälle sind gleich: Oft bedarf es nur der richtigen Unterstützung und Hilfsangebote, um Menschen zeitnah wieder den Weg in eine Beschäftigung zu ebnen. Mit ihrer WerkAkademie hält die MaßArbeit ein solches Angebot bereit: Vor zehn Jahren wurde sie gegründet.

Roswitha Rahe, Jobcoach der ersten Stunde bei der Werkakademie, ist mit großem Engagement bei der Sache. „Wir sehen bei unserer Arbeit einfach immer wieder tolle Ergebnisse: Menschen, die frustriert und oft auch in ihrem Selbstwertgefühl erschüttert bei uns ankommen, und dann doch schneller als gedacht die richtige Beschäftigung finden – das motiviert uns natürlich bei unserer Arbeit“, erzählt sie.


Nicht so oft hier? Dann jetzt klicken, für den WIGOS-Newsletter anmelden
und unsere Wirtschafts-News automatisch erhalten ...


Doch wie funktioniert die WerkAkademie eigentlich? MaßArbeit-Vorstand Lars Hellmers erinnert sich: „Die ersten Ideen dazu entstanden eigentlich schon 2013. Wir lernen durch intensive Ge-spräche mit persönlichen Ansprechpartnern unsere Teilnehmenden gut kennen und stellten fest, dass viele keine langwierigen Maßnahmen für die berufliche Integration benötigten. Vielmehr ging es um Einzel- und Gruppencoachingangebote in Kombination mit Qualifizierung und Beratung.“ Nachdem die Pläne konkretisiert und Bildungsträger mit ins Boot geholt worden waren, startete die erste WerkAkademie in Georgsmarienhütte, 2018 erfolgte dann auch der Startschuss für die zweite in Bersenbrück. Seitdem sind jeweils zwei Jobcoaches in Georgsmarienhütte und Bersenbrück für jeweils bis zu 30 Arbeitsuchende tätig.

Das Ziel ist klar in Verwaltungssprache definiert: Die Aktivierung und Beendigung der Hilfebedürftigkeit durch die Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung. Dieses Ziel wird im Berufsalltag der Coaches mit Leben gefüllt: „Wir helfen den Menschen durch das Coaching dabei, eine klare berufliche Perspektive zu finden“, erläutert Roswitha Rahe. Dann steht die Frage im Vordergrund: Gibt es Vermittlungshemmnisse, zum Beispiel fehlende Kinderbetreuung oder etwa einen nicht vorhandenen Gabelstaplerschein? „Ganz wichtig sind jedoch in den nächsten Schritten auch die Stärkung von Kommunikations- und Teamfähigkeit oder der Blick auf unterstützende soziale Strukturen oder Netzwerke“, erläutert sie.


Vielleicht auch interessant:

Impulsberatung Fachkräfte

Foto: www.stock.adobe.com - REDPIXEL


Genau hier sieht auch der MaßArbeit-Vorstand eine große Stärke der WerkAkademien. „Die Teilnehmenden werden intensiv begleitet, doch arbeiten auch immer wieder selbstständig, zum Beispiel, wenn sie ihre Bewerbungsunterlagen auf den neusten Stand bringen oder im Internet auf Jobsuche gehen“, skizziert Hellmers. Dabei gebe es viel Austausch und gegenseitige Unterstützung in den Gruppen. Der Einstieg in die WerkAkademie ist fließend: Es gibt keine festen Gruppen. Alter, beruflicher Werdegang und Bildungsstand sind sehr unterschiedlich: Ein riesiger Vorteil aus Sicht des MaßArbeit-Vorstandes. „Ein Akademiker hat im Berufsleben ganz andere Erfahrungen gemacht, als ein Mitarbeitender aus Einzelhandel oder Industrie. Davon können alle Seiten profitieren“,

Auch die enge Zusammenarbeit mit dem ArbeitgeberService der MaßArbeit mit ihrem direkten Draht in die regionalen Unternehmen ist ein großer Vorteil. Deshalb ist die Erfolgsquote der Werk-Akademie hoch. Sollte dennoch die berufliche Anschlussperspektive ausbleiben, ist natürlich auch die Überleitung in weiterführende Qualifizierungsangebote möglich. MaßArbeit-Vorstand und Jobcoaches sind sich einig: Selbst nach zehn Jahren mit stetiger Anpassung der Inhalte hat das Modell der WerkAkademie insbesondere seit der Bürgergeld-Reform mehr denn je Aktualität.

Bildunterschrift:

10 Jahre WerkAkademie der MaßArbeit: Vorstand Lars Hellmers und Jobcoach Roswitha Rahe in der WerkAkademie Georgsmarienhütte.

Quelle: Pressemitteilung MaßArbeit


Weitere Wirtschaftsnews aus dem Osnabrücker Land ...

Eckhard Wiebrock
Eckhard Wiebrock
Marketing & Öffentlichkeitsarbeit

Raum 4719
Telefon: 0541 / 501 3718
e-mail: wiebrock@wigos.de

Sandra Joachim-Meyer
Sandra Joachim-Meyer
Presse & Öffentlichkeitsarbeit

Raum 4719
Telefon: 0541 / 501 3919
e-mail: joachim-meyer@wigos.de

Ursula Melo
Ursula Melo
Öffentlichkeitsarbeit
Team Assistenz Fachkräftebüro

Raum 4719
Telefon 0541 / 501 3919
e-mail: melo@wigos.de

WIGOS Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land mbH
Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück

Telefon: 0541 501 4914
Telefax: 0541 501 6 4914
E-Mail: info@wigos.de