Der aus Haren an der Ems stammende Nünemann ist der zweite Emsländer, der in der Geschichte der Handwerkskammer das Amt des Präsidenten ausübt. Der 60-jährige folgt auf Reiner Möhle, der seit 2018 das Präsidentenamt innehatte. Zum neuen Vize-Präsidenten wurden gewählt Kai Schaupmann (50) aus Osnabrück für die Arbeitgeberseite und Carsten Greiwe (51) aus Hasbergen für die Arbeitnehmerseite. Sie folgen auf Wilhelm Schomaker (72) aus Dörpen, der seit 2018 als Vize-Präsident für die Arbeitgeberseite fungierte und Stephan Hövelmann (68) aus Papenburg, der seit 1999 Vize-Präsident für die Arbeitnehmerseite war.
Aktuelles
Nachhaltigkeit im eigenen Unternehmen voranbringen und zukunftsgerechte Projekte entwickeln: Das ist das Ziel der SDG-Scouts. 20 Auszubildende und Nachwuchskräfte aus Unternehmen im Landkreis Osnabrück haben ab Herbst die Chance, Verbesserungspotenziale in ihren Unternehmen zu entdecken und nachhaltige Projekte auf den Weg zu bringen. Die WIGOS bringt die praxisorientierte Schulung der SDG-Scouts, Nachhaltigkeits-Scouts, gemeinsam mit dem Träger B.A.U.M., Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften, an den Start. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesumweltministerium, das Umweltbundesamt und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU). Interessierte Unternehmen können sich bei der WIGOS noch bis zum 31. Juli zu dem Projekt anmelden.
Mitte Mai übergab der geschäftsführende Gesellschafter der WELLERGRUPPE, Burkhard Weller, einen Jubiläums-Spendenscheck in Höhe von 101.841 Euro an die Vertreter des Kinderhilfswerks „terre des hommes“. Die Deutschlandzentrale des Kinderhilfswerks ist in Osnabrück ansässig.
„Schnelligkeit ist unsere Stärke. Wir haben die Vision, die Schnellsten am Markt zu sein.“ Frank Brünnig, Geschäftsführer der Jürgen Emptmeyer GmbH, und Gesellschafterin Katharina Brünnig haben allen Grund, positiv in die Zukunft zu blicken. Durch Automatisierung und umfangreiche Investitionen in den Maschinenpark hat sich der Familienbetrieb vom vertriebsorientierten Unternehmen zum Produzenten von Lösungen zum Aufhängen und Abdecken bei der industriellen Lackierung entwickelt. „Mit dem modernsten Produktionssystem für Lackierhaken in Europa können wir heute nicht nur ein breites Sortiment an Standardlösungen, sondern auch maßgeschneiderte Sonderlösungen anbieten“, betonen Katharina und Frank Brünnig, die 2020 das Unternehmen in Bad Essen übernommen haben.
Im Vorfeld der Europawahl veröffentlicht das Europe Direct-Büro Landkreis Osnabrück die Podcast-Serie "Vote4EU", bei der regionale Akteure über ihre Erfahrungen mit und ihren Einschätzungen zur EU berichten. Mit dabei sind auch Unternehmen aus der Region. So spricht Moderatorin Kora Blanken u.a. mit dem Unternehmen Solarlux aus Melle
Bereits im vergangenen Jahr haben sich die Q1 Energie AG und Hellmann Worldwide Logistics Germany verpartnert. Gemeinsam bewegen die Unternehmen eine klimaneutrale Lkw-Flotte auf den Straßen Deutschlands mit Bio-LNG, einer umweltfreundlichen Alternative zu herkömmlichen LNG (Liquefied Natural Gas).
Im neuen Veranstaltungsformat International Students meet Business trafen internationale Studierende der Hochschule Osnabrück auf Unternehmen aus der Region und informierten sich über den Berufseinstieg in Deutschland.
Das Unternehmen AGW Elektro Große-Wördemann aus Georgsmarienhütte feiert jetzt sein 70-jähriges Bestehen. Die WIGOS unterstützt das Unternehmen in vielfältiger Weise.
Im Niels-Stensen-Bildungszentrum (NBZ) ist ein neues Trainingszentrum für Pflegekräfte eröffnet worden. Das sogenannte Niels-Lab „soll neue Lehr- und Lernoptionen für alle Bildungsgänge, die wir im Rahmen von Aus-, Fort- und Weiterbildung haben, ermöglichen“, sagt Einrichtungsleiter Martin Pope.
Im Vorfeld der Europawahl veröffentlicht das Europe Direct-Büro Landkreis Osnabrück die Podcast-Serie "Vote4EU", bei der regionale Akteure über ihre Erfahrungen mit und ihren Einschätzungen zur EU berichten. Mit dabei sind auch Unternehmen aus der Region. So spricht Moderatorin Kora Blanken u.a. mit dem Unternehmen Wurst Stahlbau aus Bersenbrück.
Seite 13 von 62