Foto: © Imagevideo Internetseite www.mestemacher.de
Die Gesellschafter der RUF-Gruppe erwerben die operativen Unternehmen der Mestemacher Unternehmensgruppe. Die Unternehmen der Mestemacher-Gruppe werden als selbstständige Einheiten weitergeführt.
Eingabehilfen öffnen
Foto: © Imagevideo Internetseite www.mestemacher.de
Die Gesellschafter der RUF-Gruppe erwerben die operativen Unternehmen der Mestemacher Unternehmensgruppe. Die Unternehmen der Mestemacher-Gruppe werden als selbstständige Einheiten weitergeführt.
Foto: © Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik
Neuartige technologiebasierte Innovation, die zur Lösung der Herausforderungen des globalen Lebensmittelsystems eingesetzt werden können zu fördern, dieses Ziel hat das europäische Seedbed Incubator-Programm, in dessen Rahmen auch das Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik (DIL) in Quakenbrück Startups aus ganz Europa begleitet.
Foto: © WIGOS - Miriam Loeskow-Bücker
„Transformation. Wirtschaft. Gestalten.“: Unter diesem Titel bietet die WIGOS interessierten Unternehmen aus dem Landkreis individuelle Beratungen an. Die Angebote soll Unternehmen im Veränderungsprozess unterstützen und deren Transformation vorantreiben. Für dieses bedarfsorientierte Programm ist die WIGOS nun im Rahmen des deutschen Vorentscheids der Europäischen Unternehmensförderpreise (European Enterprise Promotion Awards) 2025 ausgezeichnet worden. Das Angebot wurde als eines der zehn besten deutschen Beispiele für die Förderung von Unternehmertum und Unternehmergeist gewürdigt.
Foto: © Lisa Gruenke / WFO
Wie innovativ, vernetzt und zukunftsgerichtet der Wirtschaftsraum Osnabrück aufgestellt ist, zeigte eine gemeinsame Tour durch das regionale Startup-Ökosystem: Die Osnabrücker Oberbürgermeisterin Katharina Pötter, Landrätin des Landkreises Osnabrück Anna Kebschull sowie die Geschäftsführer der WFO Wirtschaftsförderung Osnabrück GmbH und der WIGOS Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land mbH machten sich gemeinsam ein Bild von der lebendigen Gründerszene – und unterstrichen damit die strategische Bedeutung junger, innovativer Unternehmen für Stadt und Landkreis.
Foto: © Hochschule Osnabrück
Die Hochschule Osnabrück und das Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik, DIL, in Quakenbrück sind Partner des Verbundantrags "Agri:change – Zukunft durch Wandel", für den jetzt 24,75 Millionen Euro aus dem Wissenschaftsförderprogramm zukunft.niedersachsen bewilligt wurden.
Foto: © Georgsmarienhütte GmbH
Das Niedersächsische Umweltministerium sucht auch in diesem Jahr wieder Unternehmen, die mit ihren innovativen Produkten, Entwicklungen und Dienstleistungen eine Vorreiterrolle für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit einnehmen. Dafür verleiht es den mit 10.000 Euro dotierten „Klima-Innovationspreis Niedersachsen“. Auch drei Unternehmen aus dem Osnabrücker Land haben sich um den Preis beworben. Die WIGOS drückt die Daumen!
Bildquelle: © WM SE
Anfang Juli wurde bei der WM SE am Unternehmenshauptsitz in Osnabrück feierlich der Grundstein für den Neubau der Zentralverwaltung gelegt – ein bedeutender Meilenstein in der Weiterentwicklung des Unternehmens und ein klares Bekenntnis zum Gründungsstandort Osnabrück.
Bildquelle: © AdobeStock - NDABCREATIVITY
In der Wirtschaftsregion Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim wurden 2024 prozentual mehr Unternehmen gegründet als im Landes- und Bundesdurchschnitt. Besonders bemerkenswert ist dabei der deutliche Zuwachs bei Gründungen durch ausländische Staatsangehörige. Das sind die Kernergebnisse des neuen IHK-Gründungsbarometers.
Foto: © Seedhouse - Swaantje Hehmann
Mit einem symbolischen Förderscheck im Gepäck hat Niedersachsens Wirtschaftsminister Grant Hendrik Tonne am Freitag das Seedhouse in seinen neuen Räumen in Osnabrück besucht – und damit weit mehr als nur einen Fototermin wahrgenommen. Sein Besuch markiert den offiziellen Start des Hightech-Inkubators 2.0 (HTI) in Osnabrück, einem von sechs landesweiten Inkubatoren, die im Rahmen des EFRE-Förderprogramms der EU durch das Land Niedersachsen unterstützt werden.
Foto: © Maschinenfabrik Bernard KRONE GmbH & Co. KG
Im Rahmen der Initiative zukunft.niedersachsen stellt die VolkswagenStiftung über das Ministerium für Wissenschaft und Kultur für fünf Jahre Projektmittel zur Einrichtung des „KI-Reallabor Agrar“ bereit.
Seite 9 von 80
Raum 4719
Telefon: 0541 / 501 3718
e-mail: wiebrock@wigos.de
Raum 4719
Telefon: 0541 / 501 3919
e-mail: joachim-meyer@wigos.de
Raum 4719
Telefon 0541 / 501 3918
e-mail: melo@wigos.de
WIGOS Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land mbH
Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück
Telefon: 0541 501 4914
Telefax: 0541 501 6 4914
E-Mail: info@wigos.de