Das Rekrutierungsnetzwerk Pflege veranstaltete jüngst eine Informationsveranstaltung zum Thema „Rekrutierung internationaler Pflegefachkräfte“. Rund 50 interessierte folgten der Einladung ins Kreishaus Osnabrück.
Aktuelles
KI und Digitalisierung als Impulsgeber für das Gesundheitssystem? Diese und weitere Fragen diskutierten die rund 50 Teilnehmenden gemeinsam mit niedersächsischen Politiker*innen, unseren Mitgliedern und Partner*innen im Alten Rathaus in Hannover. Prof. Dr. Michael Böckelmann, 1. Vorsitzender von GewiNet e.V., hieß alle Gäste herzlich zum 13. Parlamentarischen Abend willkommen und betonte die Bedeutung der Digitalisierung und des Einsatzes von KI für das Gesundheitswesen und die Gesellschaft. Er unterstrich, dass diese Entwicklungen sowohl Herausforderungen als auch neue Möglichkeiten mit sich bringen. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen des Themas Digitalisierung, welches ein zentrales Anliegen von GewiNet ist. Der Titel "Aufbruchsstimmung - an die Zukunft denken und Realität gestalten" spiegelt die Vision von GewiNet e.V. wieder.
Obwohl deutsche Unternehmen händeringend nach Auszubildenden suchen, haben es Jugendliche mit besonderen Problematiken weiterhin schwer, einen beruflichen Einstieg zu finden. „Mit dem Projekt Neustart wollten wir jungen Menschen mit Migrationshintergrund, Lernschwierigkeiten oder auch persönlichen Herausforderungen helfen, eine Ausbildung zu finden und erfolgreich abzuschließen“, schildert MaßArbeit-Vorstand Lars Hellmers. Nach vierjähriger Dauer zog die kommunale Arbeitsvermittlung jetzt eine positive Bilanz.
Sie sind an enorm vielen elektrischen und elektrotechnischen Bauteilen vorhanden und dennoch kaum jemandem bekannt: Kabelverschraubungen sind mit Blick auf die Befestigung und den Schutz von Kabeln und Leitungen unverzichtbar. Ein Spezialist im Bereich der Kabelverschraubungstechnik ist das Unternehmen RST Rabe-System-Technik und Vertriebs-GmbH aus Wallenhorst. „Produkte von RST fallen nicht direkt ins Auge, sind aber in zahlreichen Branchen und Anwendungen von immenser Bedeutung. Im Landkreis Osnabrück gibt es viele dieser Hidden Champions und Unternehmerinnen und Unternehmer, die in die Hände gespuckt und sich viel aufgebaut haben. Das zeichnet unsere Region aus und macht uns stark“, betonte Landrätin Anna Kebschull beim Besuch des Unternehmens. Gemeinsam mit Peter Vahrenkamp, Geschäftsführer der WIGOS, informierte sie sich über die Erweiterungspläne und jüngsten Entwicklungen des Familienunternehmens.
Auch die Tourismuswirtschaft im Osnabrücker Land kommt an den Themen Nachhaltigkeit und Klimawandel nicht vorbei. Das zeigte eindrucksvoll das Vortragsprogramm auf dem Tourismustag, zu dem die Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land (TOL) am Montag, den 15. April ins Rathaus Georgsmarienhütte eingeladen hatte. Insgesamt sieben Referent:innen beleuchteten in spannenden Referaten das Thema von allen Seiten und machten eines klar: Den riesigen Herausforderungen für die Akteure steht eine Fülle von Ideen, Möglichkeiten und Lösungsansätzen gegenüber.
„Der Umbau zu einer klimaneutralen Wirtschaft ist ein umfassender Prozess, die Transformation muss jedes einzelne Unternehmen ganz individuell angehen. Die WIGOS begleitet Unternehmen aus dem Landkreis Osnabrück dabei, den Wandel zu gestalten“, betont Peter Vahrenkamp, Geschäftsführer der WIGOS. Eine wichtige individuelle Unterstützung sind die kostenfreien Transformationsberatungen zu den Themen Klimaneutralität, Energie- und Materialeffizienz und Solar der WIGOS und der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN): Am 14. Mai um 8.45 Uhr bietet die KEAN in Zusammenarbeit mit der WIGOS eine Online-Fragestunde zu dem Themenkomplex an.
Der Quakenbrücker Physik-Ingenieur Bernhard Hukelmann hat ein Trajektionsmischgerät entwickelt, das gänzlich auf Rühr- und Knetinstrumente verzichtet. In seiner Quakenbrücker Firma hs-tumbler wird das jeweilige Produkt mit extrem hoher Geschwindigkeit in eine zweidimensionale Kurvenbahn gebracht und dank der Scherwirkung miteinander vermengt. Außerdem können Lebensmittel oder fast jedes andere Prozessgut in kurzer Zeit auf ein homogenes Temperaturniveau „geströmt“ werden – schneller als in einer Mikrowelle. Diese Weltneuheit machte auf der Messe "Anuga FoodTec 24" in Köln Furore. Im Rahmen einer Feierstunde verlieh die Expertenjury des International FoodTec Awards 2024 Hukelmann eine Goldmedaille für diese „Rührvolution“.
Die Immobilienbranche steht vor großen Herausforderungen: Neben dem Fachkräftemangel und der unklaren Förderkulisse beschäftigen Lieferketten-Schwierigkeiten die Branche. Wie die Herausforderungen der Zukunft in Chancen verwandelt werden können und welche Trends sichtbar sind, ist das Thema der diesjährigen Immobilienmesse „Real Estate Arena“. Unter den mehr als 100 Ausstellern auf der Messe in Hannover sind auch Stadt und Landkreis Osnabrück. „Unsere gemeinsame Wirtschaftsregion bietet sehr viel Potenzial und Zukunftschancen für Investoren und Unternehmen“, sind Peter Vahrenkamp, Geschäftsführer der oleg Osnabrücker Land–Entwicklungsgesellschaft mbH und WIGOS Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land, und Ingmar Bojes, Geschäftsführer der WFO Wirtschaftsförderung Osnabrück, überzeugt.
Die Rasch Gruppe hat auf einer Mitarbeiterversammlung am Standort Bramsche über einen bedeutenden Schritt für die künftige Entwicklung des Unternehmens informiert. Rasch wird künftig mit dem belgischen Marktführer Wallfashion House eine Partnerschaft eingehen. Mit diesem Schritt entsteht ein neuer Europäischer Marktführer im Bereich Wanddekoration.
72 Unternehmen und 130 Ausbildungsberufe zum Anfassen: Dieses umfangreiche Angebot erwartet mehr als 850 Schülerinnen und Schüler bei der Berufsorientierungsmesse #DeineAusbildungsuchtdich! (#DASD!), die am 16. und 17. April in der Artland Arena in Quakenbrück stattfinden wird. Zur dritten Auflage der Veranstaltung laden die vier Samtgemeinden Artland, Bersenbrück, Fürstenau und Neuenkirchen, die Stadt Bramsche und die MaßArbeit ein. #DASD! ist die Ausbildungs- und Berufsorientierungsmesse für die LEADER Region im Nordkreis. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler und Unternehmen zusammenzubringen und so Unterstützung bei der Fachkräftegewinnung zu leisten. Jugendliche haben die Chance, ihren zukünftigen Arbeitgeber kennen zu lernen.
Seite 15 von 62