Am 5. Juni 2024 findet der vom Kompetenzzentrum GewiNet mit weiteren Partnern organisierte 8. Tag für betriebliches Gesundheitsmanagement im Kreishaus Osnabrück statt. Teil der Veranstaltung ist eine begleitende Ausstellung. Interessierte Unternehmen und Einrichtungen etc. haben die Möglichkeit, als Aussteller teilzunehmen.
Aktuelles
SPIES Packaging, eines der führenden Unternehmen in der Herstellung von spritzgegossenen Kunststoffverpackungen mit Sitz in Melle, stellt mit dem Baubeginn des „Solarparks Gesmold“ die Weichen für eine nachhaltigere Zukunft und geht einen weiteren großen Schritt in Richtung Versorgung mit grüner Energie. Der von JUWI entwickelte Zehn-Megawatt-Solarpark wird zukünftig per Direktleitung Sonnenstrom in das Werk von SPIES liefern.
In der Holz- und Metallwerkstatt fliegen schon mal die Späne, wenn Studierende der Hochschule Osnabrück ihre Ideen für innovative Produkte in erste Prototypen verwandeln. Seit Januar können im 650 Quadratmeter großen StartUp!Lab RISE (Room for Innovation and Student Empowerment) visionäre Projekte erprobt und auf Herz und Nieren getestet werden. Jetzt wurden die Räume im Beisein des Präsidiums, der Projektleitung und des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI), der als Projektträger fungiert, feierlich eröffnet.
Die Österreichische Fleischkontrolle (ÖFK) und das Digitalisierungsunternehmen SLA aus Quakenbrück im Osnabrücker Nordkreis bauen ihre Kooperation zur Implementierung von Künstlicher Intelligenz aus. Zukünftig wird auf der gemeinsamen IT-Plattform „FOODFAIR“ eine Schnittstelle von Technologie und Lebensmittel geschaffen, die Transparenz in die gesamte Wertschöpfungskette bringt.
850 teilnehmende Betriebe, 850 Veranstaltungen und 80 Angebote zur Berufsorientierung: Die Bilanz des Internetportals der Ausbildungsregion Osnabrück kann sich drei Jahre nach ihrem Start sehen lassen. „Wir freuen uns sehr, dass sich so viele Arbeitsmarktakteure in unserer Region gemeinsam dafür einsetzen, dass möglichst viele Jugendliche eine zukunftsfähige Perspektive als Arbeits- und Fachkräfte in der Region erhalten. Die Internetplattform ist das Aushängeschild unserer Initiative. Hier wird deutlich, wie bunt und vielfältig die Ausbildungsregion ist. Wie man an der Beteiligung der Unternehmen sieht, trifft unser Angebot den Nerv der Wirtschaft, die zum Teil händeringend nach Nachwuchskräften sucht“, betonen Lars Hellmers, Vorstand der MaßArbeit, und Nicole Anell, Geschäftsführung des Jobcenters der Stadt Osnabrück.
„Wenn wir es mit vereinten Kräften schaffen, die Menschen, die aus dem Ausland zu uns kommen, gut ankommen zu lassen, dann ist Zuwanderung eine echte Chance für unser Land. Zu einer gelungenen Integration gehört es vor allem, dass wir Neuzugewanderten so schnell und unbürokratisch wie möglich eine dauerhafte Beschäftigung auf unserem Arbeitsmarkt vermitteln – durch den regelmäßigen Kontakt mit Kolleginnen und Kollegen fällt auch der Spracherwerb leichter. Wie zielführend die Zusammenarbeit mit Partnern und kurze Wege bei der Integration sind, sehen wir am Beispiel des Migrationszentrums im Landkreis Osnabrück. Das hat Vorbildcharakter.“ Diese anerkennenden Worte für die geleistete Arbeit fand Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil bei seinem Besuch des Migrationszentrums der MaßArbeit. Er informierte sich bei seinem Besuch nicht nur über die Netzwerkstrukturen und Integrationsarbeit vor Ort, sondern nutzte auch die Gelegenheit, mit dem Team des Migrationszentrums ins Gespräch zu kommen.
Seit Anfang März bringt die Osnabrücker Q1 Energie AG im Rahmen eines Pilotprojekts den neuen und nachhaltigen Kraftstoff Diesel HVO100 in Verkehr. Die ersten Abnehmer sind die AWIGO-Unternehmensgruppe, GMH Recycling und Spedition Schröder, die den neuen Kraftstoff in unterschiedlichen Anwendungsfällen testen.
Auch im laufenden Jahr wird die WIGOS wieder vom 7. bis zum 9. Oktober auf Europas größter Real Estate-Messe, der EXPO REAL in München, für den Wirtschaftsstandort Landkreis Osnabrück werben. Interessierte Unternehmen aus dem Landkreis Osnabrück, die die WIGOS als Unteraussteller begleiten möchten, können sich jetzt melden.
Noch bis zum 26.04.2024 können sich Projekte, Initiativen und Unternehmen um die NordWest Awards 2024 mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 30.000 Euro bewerben.
Sebastian Everding unterstützt seine Eltern in Everdings Mühle (Groß Mimmelage im nördlichen Osnabrücker Land) an besonderen Tagen. Er ist wie sein Vater Erich freiwilliger Müller und sehr denkmal- und naturverbunden. Als sogenannter „Nachhaltigkeitsunternehmer“ entwickelte der in Dortmund lebende innovative Handwerker 2019 aus ehemaligen Kaugummi-Automaten den Prototyp eines Bienenfutter-Automaten, von denen heute schon rund 550 Exemplare in ganz Deutschland aufgestellt sind. Erstmalig wird dieser Automat auf der Quakenbrücker Gartenschau am 6./7. April präsentiert.
Seite 16 von 62