Mit über 1 Million Seitenaufrufen im Jahr 2024 erreicht der OSkalender einen neuen Meilenstein. Der Online-Veranstaltungskalender für die Region Osnabrück erfreut sich ungebrochener Beliebtheit und bestätigt seine Position als unverzichtbarer Begleiter für die Freizeitgestaltung im Osnabrücker Land.
Aktuelles
Warmer Regen für Dissen aTW: Nachdem es das niedersächsische Wirtschafts- und Bauministerium bereits im Juli bekannt gegeben hatte, dass Dissen aTW mit dem Entwicklungsvorhaben „Dissen - Westliche Innenstadt“ für das ehemalige Homann-Areal neu in das Städtebauförderungsprogramm aufgenommen wird, ist jetzt der erste Zuwendungsbescheid bei der Stadt eingegangen. Insgesamt wurden 6,6 Mio. Euro aus dem vom Land und Bund getragenen Programm für eine nachhaltige Entwicklung und Erneuerung von Städten und Gemeinden für Dissen aTW bewilligt. Davon sind jetzt 2,1 Mio. Euro freigegeben, die bis 2030 in jährlichen Raten in unterschiedlicher Höhe ausgezahlt werden.
Die Begeisterung für technische, mathematische und naturwissenschaftliche Themen fördern und gemeinsam mit anderen Akteuren innovative Ideen entwickeln: Das ist das Ziel des neuen MINT-Stammtisches der WIGOS . Zu dem Auftakttermin am 22. Januar, 18 Uhr, in der Stadtbücherei Bramsche sind alle Interessierten eingeladen, Themen im Bereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) im Landkreis Osnabrück weiterzuentwickeln.
Ein junges Team hat seinen Platz im Niedersachsenpark gefunden und bietet Leistungen an, die weltweit gefragt sind: Downhole Equipment und Services hat sich auf hochwertige Produkte und Dienstleistungen im Bereich der Tiefbohrtechnik spezialisiert. Die Anwendungsgebiete reichen von Geothermie über Wasserstoffspeicherung und CO2-Einspeicherung bis hin zur Öl- und Gasindustrie. „Unser Unternehmen ist stolz darauf, Kunden weltweit maßgeschneiderte Lösungen anzubieten, die den höchsten Standards entsprechen“, sagt Christian Schulte, General Manager und CEO. Sein Partner Dirk Schöning, ebenfalls General Manager und CEO, ergänzt: „Wir setzen auf modernste Technologien und einen ganzheitlichen Ansatz, um die Anforderungen unserer Kunden zu erfüllen und ihre Ziele zu übertreffen.“
„Durch unsere Investitionen konnten wir unsere Effizienz noch einmal deutlich steigern und sind für die Anforderungen des Marktes gut aufgestellt.“ Detlef Burke, Geschäftsführer der Burke LadenbauSysteme GmbH in Merzen, schaut entspannt in die Zukunft. Das 2002 gegründete Unternehmen hat sich von einem Zwei-Mann-Betrieb zum deutschlandweit bekannten kreativen Ladenbau-Spezialisten entwickelt. Mit der Anschaffung eines automatischen Plattenlagers mit Anbindung einer modernen Plattenaufteilsäge hat Burke in diesem Jahr in die Automatisierung investiert. Das Projekt wurde von der WIGOS im Rahmen des Innovationsförderprogrammes des Landkreises, INNO-OS, gefördert.
Wie entsteht eine Bank für den Schulhof? Und welche Produktionsschritte sind dafür nötig? Die Entstehung einer Schulbank vom Design bis zur Fertigung können Schülerinnen und Schüler der Geschwister-Scholl-Oberschule in Bad Laer hautnah im Rahmen eines Berufsorientierungs-Projekts beim Unternehmen B. Strautmann & Söhne erleben und dabei in den Ausbildungsalltag hineinschnuppern. Das geplante Projekt ist Teil der neugeschlossenen Kooperation zwischen der Schule und dem Landmaschinenhersteller Strautmann, die von der Servicestelle Schule-Wirtschaft der MaßArbeit begleitet wird.
Die Europäische Union (EU) fördert über die Zukunftsregion „StadtLandZukunft OS“ eine Machbarkeitsstudie des Landkreises Osnabrück. Diese wird mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziert. Ziel der Studie ist es, den zukünftigen Bedarf an grünem Wasserstoff (H₂) in der regionalen Wirtschaft zu analysieren und die technische Umsetzbarkeit einer Wasserstoffinfrastruktur auf der Ebene der Gasverteilnetze zu prüfen.
Die Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim wurde mit ihrem innovativen Projektkonzept "Held:innen der Energiewende", kurz "HeldInEn" erfolgreich unter fast 130 Projektideen aus dem gesamten Bundesgebiet zur Förderung ausgewählt. Das Projekt verfolgt das Ziel, Fachkräfte für klimarelevante Berufe in der Region Osnabrück langfristig und nachhaltig zu gewinnen, zu qualifizieren und zu binden. Für fast drei Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung das Projekt im Rahmen des Innovationswettbewerbs InnoVET PLUS bis Ende 2027.
„Vielen Dank für Ihren Mut und Ihre Leistung für unseren Wirtschaftsstandort. Es ist spannend, wie positiv sich Ihr Unternehmen durch Recycling und andere nachhaltige Themen entwickelt hat.“ Landrätin Anna Kebschull war beim Besuch der PURPLAN GmbH in Wallenhorst beeindruckt von dem Anlagenbau-Unternehmen. Gemeinsam mit Peter Vahrenkamp, Geschäftsführer der WIGOS, machte sich die Landrätin ein Bild von der Innovationsstärke des inhabergeführten Familienunternehmens, das heute international führend im Anlagenbau ist.
Künstliche Intelligenz (KI) automatisiert lästige Arbeiten, federt die Effekte des Fachkräftemangels ab, überwindet bürokratische Hürden und hilft dabei, steigende Kundenerwartungen zu erfüllen - auch im Handwerk. Zum Beispiel durch Bestell- und Verwaltungs-Automatisierung, KI-Anrufbeantworter, intelligente Website-Chatbots und automatische Qualitätsprüfungen im Bau und bei der Fertigung. Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk zeigt im Rahmen einer 12-monatigen kostenfreien Digitalisierungswerkstatt zwischen März 2025 und März 2026 alles zum Potenzial von KI für den Betrieb. Auch ein konkretes Projekt für den eigenenen Betrieb wird mit Unterstützung von Beratenden, KI-TrainerInnen und Digitalisiertungs-ExpertenInnen umgesetzt. Vorkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich. Handwerksbetriebe können sich jetzt informieren und anmelden!
Seite 2 von 62